Akademischer Werdegang
Nadja Wischmeyer begann ihre wissenschaftliche Tätigkeit mit einer sozial- und baugeschichtlichen Studie zu einem Bürgerhauses von 1752 im niedersächsischen Bad Münder. In ihrer Dissertation zum Mittellandkanal betrachtete sie die Auswirkungen von Landschaftsveränderungen in Norddeutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Zudem erfasste sie die Planungs- und Entscheidungsprozesse, die ein solches Großprojekt begleiten. Am Bespiel dieses bedeutenden historischen Verkehrsweges ermittelt ihre Monographie die komplexen Wirkungszusammenhänge eines großflächigen Kulturlandschaftsumbaus ebenso wie dessen politische, soziale, ökonomische und ökologische Auswirkungen. Danach befasste sie sich mehrere Jahre mit einem interdisziplinär angelegtem Forschungsprojekt zu „erfolgreichen metropolenfernen Regionen“. Tiefergehend analysiert wurden dabei die historischen Gegebenheiten der zu untersuchenden Gebiete sowie deren Struktur und die aktuellen politischen, wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Entwicklungen. In ihrer bisherigen wissenschaftlichen Beschäftigung stand die Umweltgeschichte gleichberechtigt neben den politischen, sozialen und ökonomischen Belangen der Regional- und Lokalgeschichte. Im Fokus ihrer derzeitigen Forschungen steht eine Universität.
Studium und wissenschaftliche Anstellung
- Seit 4/2021
- Projektmitarbeiterin der TU Clausthal in Clausthal-Zellerfeld, eigenverantwortliches wissenschaftliches Projekt: Die Forschungsausrichtung der Bergakademie. Kontinuitäten – Diskontinuitäten.
- 6/2018 – 8/2018
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Niedersächsischen Institut für Historische Regionalforschung in Hannover.
- 4/2015 – 10/2017
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Niedersächsischen Institut für Historische Regionalforschung in Hannover.
- 2008 – 2014
- Dissertation, Thema: Der Mittellandkanal. Landschaft – kultivierte Landschaft – Kulturlandschaft I Abschluss: Dr. phil.
- 2007 – 2014
- Promotionsstudium am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover.
- 2006
- Masterarbeit, Thema: Bürgerhaus von 1752, Sozial- und baugeschichtliche Entwicklung, Quellenforschung für das Museum Bad Münder I Abschluss: Master of Arts [M.A.].
- 2003 – 2006
- Master-Studium „Schutz Europäischer Kulturgüter“ an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, Kulturwissenschaftliche Fakultät.
Mitgliedschaften und Funktionen
- Seit 2021
- Stellvertretendes Mitglied der Senatskommission zur Geschichte der TU Clausthal.
- Seit 1/2020
- Mitglied in der „Wissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens e. V.“ (WIG).
- Seit 11/2019
- Mitglied des Redaktions-Kreises der Zeitschrift „Neues Archiv für Niedersachsen“.
- Seit 5/2019
- Mitglied im „Historischen Verein für Niedersachsen“.
Vorträge
- 3/2023
- Stadt Hannover, Vortragsreihe „Hannover historisch“ (online): Hannover wird Hafenstadt. Der Mittellandkanal im Raum Hannover.
- 11/2022
- Kreisheimatbund Peine e.V., Kreismuseum Peine: Der Mittellandkanal. Landschaft – kultivierte Landschaft – Kulturlandschaft. Eine Kulturlandschaft als Zeitzeuge.
- 3/2020
- Fachöffentliche Tagung in Hannover der Wüstenrot Stiftung und des Leibniz Forschungszentrum TRUST: Räumliche Transformation – Zukunft für Stadt und Land. Erfolgreiche metropolenferne Regionen: Ergebnisse und Schlussfolgerungen eines Projekts der Wüstenrot Stiftung.
- 1/2020
- Fachtagung im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen: Erfolgreiche metropolenferne Regionen.
- 1/2020
- Geschichtsverein Salzgitter e. V., Museum Schloss Salder: Der Mittellandkanal. Landschaft – kultivierte Landschaft – Kulturlandschaft. Eine Kulturlandschaft als Zeitzeuge.
- 7/2019
- Fachöffentliche Tagung in Friedrichshafen des Niedersächsischen Instituts für Historische Regionalforschung und der Wüstenrot Stiftung: Erfolgreiche metropolenferne Regionen: Vorstellung der Forschungsergebnisse.
- 4/2019
- Rotary Club Calenberg-Pattensen: Erfolgreiche metropolenferne Regionen: Darstellung der Forschungsergebnisse.
- 9/2018
- Der Hüttenstollen. Besucherbergwerk & Museum Osterwald: Der Mittellandkanal: Landschaft – kultivierte Landschaft – Kulturlandschaft.
- 1/2018
- Fachöffentliche Tagung in der Evangelische Akademie Loccum vom Niedersächsischen Institut für Historische Regionalforschung und der Wüstenrot Stiftung: Erfolgreiche metropolenferne Regionen: Lehren für die Regionalentwicklung? Das Emsland.
- 12/2016
- Historischer Verein für Niedersachsen e. V., Historisches Museum Hannover: Der Mittellandkanal: Landschaft – kultivierte Landschaft – Kulturlandschaft.
- 3/2015
- Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisches Museum Hannover: Der Mittellandkanal: Eine Untersuchung zur materiellen Landumnutzung in der industriellen Moderne.
- 8/2014
- Rotary Club Calenberg-Pattensen: 100 Jahre Mittellandkanal: Eine Kulturlandschaft als Zeitzeuge.